Release Notes 10-2014
Wir freuen uns, Ihnen im Oktober wieder ein neues Synesty Studio Release zu präsentieren.
Synesty Studio aufrufen: https://apps.synesty.com
plentymarkets: Nachbestellungen anlegen mit AddReorders
Im plentymarkets Add-On (ab plentymarkets v5.1 und SOAP API Version 112) gibt es jetzt einen neuen Step Add-Reorders, um Nachbestellungen in plentymarkets anzulegen. Damit können plentymarkets Kunden jetzt auch Prozesse im Bestellwesen mit Synesty Studio automatisieren.
Flows: Benutzerdefinierte Intervalle, sortierbare Variablen und einfacherer Wechsel zwischen Flows
Benutzerdefinierte Intervalle
Ab dem Plus-Paket ist es jetzt möglich beliebige Intervalle (in ganzen Minuten) zu konfigurieren. Damit werden ab jetzt auch spezielle Anwendungsfälle ermöglicht, in denen ganz bestimmte Intervalle benötigt werden.
7-Tage Interval
Weiterhin ist in allen Paketen jetzt ein neues *7-Tage *Intervall hinzu gekommen. Das vereinfacht die Konfiguration von Flows, die nur einmal pro Woche ausgeführt werden brauchen.
Sortierbare Flow-Variablen
Flow-Variablen waren bisher automatisch alphabetisch sortiert. Viele Kunden hatten sich jedoch gewünscht, Flow-Variablen nach ihren Wünschen anzuordnen.
Ab jetzt ist es auch möglich Flow-Variablen per Drag&Drop im Nachhinein zu verschieben.
Wechsel zwischen Flows
Für alle Nutzer, die oft zwischen mehreren Flows eines Projekts hin und her springen, erscheint jetzt rechts oben im Flow ein Dropdown-Menu, womit man schnell zwischen Flows des gleichen Projekts wechseln kann.
SpreadsheetMapper: Neue Funktionen im Wert-Feld
Im SpreadsheetMapper sehen Sie neben dem Wert-Feld ab sofort ein
Jetzt neue Funktionen ausprobieren.
Google-Drive - Bugfix und Dateien überschreiben
Nutzer unseres Google Drive Add-Ons (früher Google Docs) haben unter bestimmten Umständen einen Fehler beim Abruf von Tabellen / Google Spreadsheets bekommen (try to set forreign cookie). Dieser Fehler wurde behoben.
Ausserdem ist es jetzt möglich Spreadsheets zu überschreiben anstatt immer ein neues Spreadsheet zu erzeugen. Dadurch wird es noch einfacher automatisierte Prozesse mit Google-Spreadsheets zu erstellen und ein und das selbe Spreadsheet immer wieder zu aktualisieren. Gegenüber CSV-Dateien ist hier der Vorteil, dass Google Drive automatisch eine Historie aller Änderungen speichert, so dass im Nachhinein nachvollzogen werden kann, was wann passiert ist.