- Die linke Navigationsleiste führt Sie durch das Handbuch
- Im Unterbereich Add-Ons finden Sie die Handbücher der verschiedenen Add-Ons
- Synesty Studio erreichen Sie unter folgender URL: https://apps.synesty.com/studio
|
|
Für den praktischen Einstieg empfehlen wir die Seite Erste Schritte. Schauen Sie auch regelmäßig in unsere Cookbooks für Lösungen und best-practices zu häufigen Problemen. |
Was ist Synesty Studio
URL: https://apps.synesty.com/studio
Mit Synesty Studio ist es möglich verschiedenste Systeme miteinander zu verbinden. Dafür stehen Bausteine (Steps) zur Verfügung, die man zu einen Gesamtprozess (Flow) zusammenfügen kann. Es gibt Steps zur Bearbeitung von Datenfeeds, Datenumwandlung, Datenübertragung und Schnittstellenanbindungen, die ohne Programmierkenntnisse miteinander kombiniert werden können.
- Sie brauchen keine Programmierkenntnisse.
- Kenntnisse in Excel und das "Denken in Zeilen und Spalten" sind hilfreich
- Das ganze funktioniert in ihrem Browser - Sie brauchen nichts installieren und keine eigenen Server
- auf Mietbasis pro Monat und monatlich kündbar
In der Regel ist die Denkweise immer ähnlich:
- Daten aus einer Datenquelle holen (z.B. CSV-Datei per FTP-Server oder Shop-API)
- Daten verarbeiten (z.B. umwandeln, Spalten bearbeiten, Preise berechnen, anreichern, filtern)
- Ergebnis zum Zielsystem übertragen (z.B. FTP-Server oder Shop-API)

Mit anderen Worten: es ergeben sich immer die gleichen Fragen, die man sich bei der Arbeit mit Synesty Studio beantworten muss:
- Woher kommen die Daten?
- Was will ich mit den Daten machen?
- Wohin sollen die Daten?

Zum Einstieg empfehlen wir unsere Video-Demo, welches einen Überblick über die Anwendungsfälle von Synesty Studio gibt.
Video ansehen.
Die Philosophie hinter Synesty Studio
Synesty Studio ist ein Baukasten um Prozesse zu automatisieren und Systeme zu verbinden Die Bausteine von Synesty Studio sind Flows und Steps. Steps sind Bausteine, die über einen graphischen Editor aneinandergereiht zu einem automatisierten Prozess (Flow) kombiniert werden. Neue Bausteine können über sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Add-Ons installiert werden. In Datastores kann man Daten zwischenspeichern. Mit diesen wenigen Grundelementen kann man sehr flexible Prozesse erstellen, ohne programmieren zu müssen. |
|
Anwendungsfälle
- Verfügbarkeits- und Preisupdates automatisieren
- Export von Auftrags- und Kundendaten von Shop zu CRM- und Marketing Tools
- Lieferantenanbindung und Dropshipping per CSV oder XML-Schnittstellen
- Datenfeeds für AdWords oder Preissuchmaschinen aufbereiten, verbessern und optimieren
- Feeds auf Spaltenebene durch Funktionen bearbeiten und automatisieren
- Individuelle Preise berechnen mit Formeln und WENN-DANN-Logik
- Mehrere Quelldateien in eine einheitliche Zieldatei konsolidieren
- Zusammenführen, Umwandeln und Bereinigen verschiedener Datenformate
- Datenqualität verbessern durch Anreicherung unvollständiger Daten
- Daten durch Filter-Regeln oder Keyword-Blacklist aussortieren
- Feld-Mapping z.B. zur Umwandlung ihrer Kategorie-IDs auf die eines Partners
- AddOns für Schnittstellen (z.B. plentymarkets SOAP-API, Magento, Shopware, OXID, Veloconnect und weitere Schnittstellen)
Zielgruppen
- Onlinehändler und Shopbetreiber
- E-Commerce Marktplatzbetreiber
- Online-Marketing-Agenturen
Aufbau
DashboardIhr zentraler Anlaufpunkt in Synesty Studio ist das Dashboard, welches Auskunft über aktuelle Prozesse, Ereignisse und Kennzahlen gibt: - Anzeige erfolgreicher / fehlgeschlagener Flows
- Anzeige über aktuelle Nutzung der Account-Limits
- Schnellzugriff auf Favoriten (Projects, Datastores, Flows)
|
|
ProjekteIn Projekten strukturieren und gruppieren Sie ihre Flows, um den Überblick zu behalten. Häufig findet man Projekte wie: - Artikelimport
- Auftragsexport
- Lieferantenimporte
Mehr zum Arbeiten mit Projekten. |
|
DatastoresStellen Sie sich Datastores wie riesige Tabellen vor, die es erlauben, Daten wie in einer Datenbank zu speichern. Dabei sind die Spalten, das sog. Datenschema frei definierbar. Wer mehr braucht als die reine Umwandlung von Daten, der kommt schnell an den Punkt, Daten auch speichern zu wollen, um diese anschließend noch weiter zu bearbeiten, aufzubereiten oder zu verteilen. Sie können z.B. Produktdaten aus ihrem Shop oder Warenwirtschaft speichern, um damit täglich verschiedene andere Systeme mit aktuellen Preisen und Beständen zu versorgen. Datastores eignen sich auch dazu Daten zentral in einem einheitlichen Format zu speichern und mit Hilfe von Transformy in verschiedene andere Formate umzuwandeln, um damit Drittsysteme zu versorgen. Diese Prozesse lassen sich auch automatisieren. |
Weitere Information über Datastores |
|
Der Flow-DesignerDie Grundelemente von Synesty Studio sind Flows und Steps. Steps sind Bausteine, die über einen graphischen Editor aneinandergereiht zu einem automatisierten Prozess (Flow) kombiniert werden. Mit Flows können Sie verschiedenste Aufgaben wie zum Beispiel klassische ETL-Aufgaben (Extract Transform Load) erstellen und automatisieren. Man kann sich Flows wie Cronjobs vorstellen, die aus der Unix/Linux-Welt zur Automatisierung bekannt sind. Synesty Studio stellt wie in einem Baukasten eine Auswahl an vorgefertigten Steps zur Verfügung. |
|
Pakete, Add-Ons und Upgrades
Pakete bündeln eine Vielzahl an Inklusivleistungen zu einem vorteilhaften Preis. In einem Paket sind immer Runs, Traffic und Datensätze enthalten. Zusätzlich beinhaltet jedes Paket kostenlos das Add-On HTTP, WebDAV und FTP. Neue Funktionalitäten stehen in Form von Add-Ons bereit und können bei Bedarf ganz einfach über die Web-Oberfläche nachinstalliert werden. Add-Ons beinhalten neue Funktionalitäten wie z.B. neue Steps oder Vorlagen. Es gibt kostenlose Add-Ons und kostenpflichtige Add-Ons. Kostenpflichtige Add-Ons werden am Ende des des Monats in Rechnung gestellt. Sollte Ihnen Ihre gebuchte Anzahl an Runs oder Traffic nicht ausreichen, können Sie diese - genauso wie Add-Ons - über die Web-Oberfläche nachbuchen. Die kostenpflichtigen Upgrades werden am Ende des Monats in Rechnung gestellt. Zur Preis-Website
|
|