Release Notes 2020-11
Wir freuen uns, Ihnen im Oktober 2020 wieder neue Synesty Studio Release-Notes zu präsentieren.
Synesty Studio
- Datumsfunktionen für Freemarker-Templates wie z.B. dateDiff() unterstützen jetzt auch das W3C Format, welches in REST-APIs häufig verwendet wird.
yyyy-MM-dd'T'HH:mm:ss.SSSZZ (z.B. 2020-06-25T13:40:12.814+00:00 , Shopware 6)
yyyy-MM-dd'T'HH:mm:ssZZ (z.B. 2019-04-17T18:39:00+02:00 , plentymarkets)
- Neue Freemarker Funktionen für Mengenoperationen:
- Schnittmenge
- Gibt die Symmetrische Differenz (umgekehrte Schnittmenge)
- Gibt die Differenzmenge (erste Liste ohne in der zweite Liste enthaltenen Elemente)
- Gibt die Vereinigung (eindeutige Elemente beider Listen)
- FTPDownload Step: Neuer Output einer Liste von Dateinamen inkl. Dateigröße und Datum der letzten Änderung bei Ausgabeart 'Nur Liste der Dateinamen'. Das ist hilfreich, um feingranular nach bestimmten Dateien zu filtern. Beispiel: man kann sich z.B. mit deinem FTPDownload erst einen ganz bestimmten Dateinamen ermitteln, und diese Datei dann mit einem FTPSingleFileDownload herunterladen.
- Workspace Rollen und Berechtigungen: Neue Berechtigung für Flow-Versionen. Damit kann man festlegen, ob Nutzer eines Workspaces Flow-Versionen exportieren oder löschen dürfen.
- ExcelSheetUpdate: Neue Option Neues Tabellenblatt aktiv? (setAsActiveSheet). Diese Option gibt an, ob das neue Tabellenblatt aktiv ist oder nicht.
- Export Eventlog als Datei: Die Logs eines Runs können jetzt in Form einer CSV Datei heruntergeladen werden
Neuerungen bei der Flow-Historie
Ansicht Flow-Versionen
Unter Projekte / Flow-Historie findet man jetzt eine Liste aller Flow-Versionen im aktuellen Workspace.
Globale Flow-Historie über alle Workspaces
Zusätzlich gibt es noch eine globale Liste in der Workspace-Übersicht, in der man gespeicherten Flow-Versionen aller sich zugewiesenen Workspaces anzeigen kann.
Automatische Speicherung der Flow-Version
Neu ist auch die automatische Speicherung (Auto-Save) von Flow-Versionen beim Sperren und Entsperren eines Flows.
Hierbei wird geprüft ob Änderungen zur Basisversion vorhanden sind und nur im Fall einer Abweichung automatisch gespeichert.
Das ist sehr praktisch, wenn man Änderungen am Flow vornimmt, und vergisst, vorher eine Flow-Version zu speichern. Durch die automatische Speicherung, hat man damit ein zusätzliches Sicherheitsnetz, um bei Fehlern zu einem vorherigen Stand zurück zu rollen (Rollback).
Google Drive
- Add-On für Google Drive Unterstützung für Geteilte Ablagen / Shared Drives.
Shopware 5.x
- ShopwareSearchOrders: Neuer Modus showCanceledOrders, um stornierte Bestellungen (Bestellstatus -1) anzuzeigen oder auszublenden (siehe auch Forumseintrag).
- Neuer Step ShopwareReplacePrices: Dieser Step ersetzt die Preise von Artikel und Varianten für alle Kundengruppen. Achtung: Es müssen die Preise und Pseudopreise für alle Kundengruppen gesetzt werden. Wenn sie nur einzelne Preise aktualisieren möchten, verwenden sie bitte den ShopwareSetPrice Step. Der Vorteil dieses Steps ist, dass er sehr schnell ist, da die Preise einfach überschrieben / ersetzt werden, und somit sämtliche Prüfungen entfallen, die den normalen ShopwareSetPrice langsam machen.
- ShopwareAddOrders: Unterstützung für "Schnellbesteller" / Gast-Besteller, um zu erzwingen, dass immer ein Kunde angelegt wird. Dafür gibt es das Feld customerAccountMode Account Typ (0 = Kunde, 1 = Schnellbesteller) im Zielspalten-Schema unter Kundendaten. Ist dieser Wert auf 1 gesetzt, wird immer ein neuer Kunde in Shopware angelegt. Siehe dazu die Erklärung im Feld customerId :
*(*Ist customerId nicht gefüllt und der customerAccountMode = 0 (Account Typ Kunde), wird nach einem Kunden mit der angegebenen E-Mail Adresse gesucht (customerEmail). Falls noch kein Kunde mit dieser E-Mail Adresse existiert, wird mit den angegebenen Kundendaten ein neuer Kunde erstellt (customerEmail, customerFirstname, etc.). Für den customerAccountMode = 1 (Account Typ Schnellbesteller) wird immer ein neuer Kunde angelegt.)
Zum Verständnis dieser Änderung sind folgende Informationen hilfreich:
Bei „ShopwareAddOrders“ wurde bisher, wenn keine CustomerID angegeben ist, erst über die API abgefragt, ob bereits ein Kunde mit der E-Mail-Adresse existiert. Falls ja, wird dieser Kunde genutzt. Hier konnte (nur im Zusammenhang mit dem Plugin „Pickware POS“) es zu einem Fehler kommen, wenn die Kunden-E-Mail nicht gefunden wurde.
Daher kam der Wunsch, dass man diese Kundenabfrage komplett deaktivieren könnte, also IMMER zwangsläufig einen neuen Kunden (als „Schnellbesteller“) anlegt. Dies hat folgende Gründe:
- Datenschutz: Extern importierte Bestellungen müssen ggf. nach einer gewissen Zeit anonymisiert/gelöscht werden. Andere Kundendaten wie Bestellungen oder Accounts dürfen davon nicht betroffen sein.
- Logik: In Shopware gibt es die Funktion „Kunden an Subshop binden“, damit Kunden-Accounts nicht übergreifend funktionieren. In diesem Fall muss man also so oder so einen neuen Account anlegen.
- Logik 2: Bei „anonymen E-Mails“ (z.B. bei Marktplatz-Bestellungen) besteht die Gefahr, dass diese irgendwann mehrfach verwendet werden. Diese dürfen dann nicht in einen Kunden-Account in Shopware laufen.
Shopware 6
- Es gibt einige neue Steps für Shopware 6 im Beta-Add-On. Der Step ShopwareAddOrders zum Anlegen von Bestellungen in Shopware 6 ist in Arbeit.
Amazon Seller Central
- Neuer Step: MWSFeedSubmissionResultList: Dieser Step ruft das Ergebnis der Verarbeitung für eine oder mehrere Feed Submission IDs eines vorherigen SubmitFeed Steps ab.
Shopify
- Neue Version shopifyOrderFulfillment (2020-07). Dort gibt es nun eine neue Spalte "line_items". In dieser Spalte kann man entweder eine einzelne oder durch komma-separiert mehrere line_item ids angegeben. Für die angegebenen IDs wird dann ein Fulfillment erstellt
- Neuer Step: shopifyGetOrderTransactions: Damit kann man alle Zahlungstransaktionen für Bestellungen abrufen. Eine dazu passende Vorlage findet man hier.
- Neue Spalten in shopifyAddSingleProduct:
- inventory_quantity: Damit kann man den Bestand setzten.
- status: Damit kann man den Status des Artikels setzten.
WooCommerce
- Neuer Step woocommerceUpdateProductVariations: Dieser Step aktualisiert Produktinformationen für Produktvarianten einschließlich Preis und Lagerbestand.
Plentymarkets
- Neuer Step: PlentyElasticSyncTrigger: Dieser Step Triggers / Startet einen sog. ElasticSync Datenimport in plentymarkets an.
- PlentyAddOrders:
- neues Feld **additionalOrderProperties. ** Damit kann man alle OrderProperties als Schlüssel-Wert Paare (typeId1=Wert1;typeId2=Wert2) angeben. Die typeIds findet man unter https://developers.plentymarkets.com/api-doc/order#order_models_orderproperty . Für einige der Order Properties haben wir schon eigene Felder im Schema (z.B. *warehouseID *). Diese Werte haben immer Priorität und überschreiben ggf. (wenn sie gefüllt sind) die Werte in der Spalte "additionalOrderProperties".
- Es ist jetzt möglich den Kontoinhaber (billingCustomerContactPerson) und Kunden-ID (wenn paymentCreateContactLink = true) der Zahlung zu setzen .
- Im PlentySetOrdersHead Step haben wir eine neue Zielspalte "SellerAccount" hinzugefügt.
- PlentyGetVariations: Das Feld movingAveragePrice wurde dem Ergebnis hinzugefügt
- PlentySearchOrders: Neuer Filter für countryId, um nur Bestellungen aus einem bestimmten Land zu filtern.