Release Notes 05-2019
Wir freuen uns, Ihnen im Mai 2019 wieder neue Synesty Studio Release-Notes zu präsentieren.
Neuer Flow-Assistent
Zum Erstellen von Flows steht jetzt ein neuer Assistent (engl. Wizard) zur Verfügung. Dieser soll das erstellen von einfachen Flows etwas vereinfachen. Erfahrene Benutzer haben natürlich weiterhin die Möglichkeit einen Flow zu erstellen wie bisher. Der Flow-Assistent ist der erste Wurf und damit noch als beta anzusehen. Wir werden in den kommenden Wochen und Monaten dieses Konzept weiter verfeinern und Ihr Feedback aus dem Forum gern mit einfließen lassen.
Video-Beispiel
2019-05-08_11-10-11.mp4
FashionCloud Add-On
Es gibt ein neues Add-On für Fashion Cloud, einer zentralen Plattform für den Austausch von digitalem Content zwischen Brands und Händlern.
Damit können Sie Prozesse zwischen Fashion Cloud und externen Systemen automatisieren wie z.B.:
- Übertragung von Bestellungen anderer Systemen
- Abfrage von Bestandsdaten
- Abfrage von Produktdaten
- Abfrage von Marken
Webhooks bauen mit Request-Mapping für Flow URL-Trigger
Mit dem Request Mapping kann man Flow-Variablen mit HTTP Request-Parametern von außen befüllen. Z.B. könnte das ein externes System sein, welches diesen Flow per HTTP-Request antriggert. Man spricht davon auch von sog. WebHooks. Das Request Mapping erlaubt es z.B. den kompletten HTTP-Request-Body in eine Flow-Variable zu füllen. Das ist nützlich wenn das externe System Daten als JSON-Payload im Request-Body übergeben will. Dies war bisher so nicht möglich. Mit dem Request Mapping kann man dadurch noch besser externe Systeme in automatisierte Prozesse integrieren, die Flows von außen antriggern sollen.
Multipart-Form HTTP Requests für HTTP-Steps
Beim URLDownload, SpreadsheetURLDownload und APICall kann man jetzt Multipart HTTP Requests absetzen. Multipart-Requests sind eine spezielle Ausprägung von HTTP-Anfragen, die ähnlich einem Formular auf einer Website nachempfunden sind.
Multipart mit Dateiupload
Optional kann man das auch mit einer Datei im Upload mitsenden. Den Parameter-Name für die Option fileToUpload setzen (nur bei POST oder PUT). Damit lässt sich ein Browser-Dateiupload simulieren (mit ContentType=multipart/form-data und Content-Disposition bzw. ContentType=application/x-www-form-urlencoded; charset=ISO-8859-1). Weitere Schlüssel-Wert-Paare (entspricht den "Formularfeldern" im Browser) können dann als Query-String (durch '&' getrennt) übergeben werden. Ergebnis HTTP-Request:
pricemonitor von patagona
Das Add-On enthält neue Steps, welche über die API vom pricemonitor Daten austauscht
- Neuer Step: pricemonitorCreateProducts zum Übertragen von Artikeln für das Repricing an pricemonitor
- Neuer Step: pricemonitorGetPriceRecommendations zum Abrufen der von pricemonitor ermittelten Preisvorschläge für das Repricing
- Neuer Step: pricemonitorGetOffers zum Abrufen aller Mitbewerberpreise und Mitbewerberinformationen pro Artikel im pricemonitor
- Neuer Step: pricemonitorGetAllProducts zum Abrufen aller aktuell im pricemonitor befindlichen Artikel und Artikelinformationen für das Repricing
priceAPI
Das Add-On enthält neue Steps, welche die aktuelle API Version 2 unterstützen
- Neuer Step: priceAPIrequestProductAndOffersByGTIN zur Abfrage von Mitbewerberpreisen auf idealo und GoogleShopping in verschieden Regionen/Ländern.
- Neuer Step: priceAPIdownloadJobResults zum Download der Mitbwerberpreise, welche über den Step priceAPIrequestProductAndOffersByGTIN angefragt wurden.
Shopify
Neuer Step: shopifyUpdateProductInformation, um Produktinformationen zu aktualisieren
Stepupdate shopifyCreateOrders: Mit dem neuen Step können Aufträge von anderen Plattformen, wie z.B. Tradebyte, Amazon, eBay, plentymarkets oder CHECK24 in shopify angelegt werden
Stepupdate shopifyGetRefundedItems: Dieser neue Step ruft alle Artikel inklusive der dazugehörigen Auftragsdaten ab, die zurückgeschickt und erstattet wurden
Stepupdate shopifyGetFulfilledItems: Dieser neue Step ruft alle Artikel inklusive der dazugehörigen Auftragsdaten ab, die verschickt wurden
Stepupdate shopifyGetProducts: Neue Felder für attributes, tags und product_type im Ergebnis
shopifyUpdateProducts wurde in shopifyUpdatePriceAndBarcode umbenannt: Damit können bei Produkten/Varianten der Preis und der Barcode (barcode, EAN, UPC oder ISBN) gesetzt werden.
Plentymarkets (REST)
- PlentySearchOrders:
- Bestellmerkmale(OrderItemsOrderProperties) für Auftragspositionen im Ergebnis hinzugefügt
- Neue Optionen zum Abruf der Mandanten-Informationen*(Enable Location)* und Informationen zu Dokumenten*(Enable Documents)*
- PlentyGetCustomers: Option zum Abruf der Bankdaten hinzugefügt (Enable bank data)
- PlentyGetListings: Neue Filter (Item ID, Type ID) und Option für den Abruf detaillierter Markplatz Listing Informationen
- PlentyAddItems: Neue Zielspalten (IsVisibleInListIfNetStockIsPositive, IsInvisibleInListIfNetStockIsNotPositive) hinzugefügt
- PlentyUpdateVariations: Neue Zielspalte(RemoveClientIDs) zum entfernen von Client IDs (Mandaten) an Varianten
- PlentyGetAddresses: Neuer Step für den Abruf von Adressdaten aus Plentymarkets
- PlentyGetOrderDocuments: Abruf von Rechnungen (Invoice) jetzt möglich
- PlentyGetVariationWarehouses: Neuer Step für den Abruf der Lagereinstellungen von Varianten
- PlentyGetVariations: Neue Filter hinzugefügt: Tag ID (Filtert Varianten mit dieser Tag ID); Stock Warehouse ID (Beschränkt den Abruf auf Varianten die einen phy. Bestand größer 0 im angegeben Lager haben)
- PlentyGetAttributes: Attribut-Wert Namen (AttributeValueFrontendNames) pro Sprache hinzugefügt
Shopware
- ShopwareAddOrders unterstützt jetzt das setzen von Order-Attributen und OrderItem-Attributen. Mit Order-Attributen kann man z.B. eine externe Auftragsnummer an der Bestellung setzen oder mit OrderItem-Attributen z.B. eine externe Artikelnummer an der Auftragsposition setzen.
- ShopwareGetProducts Step enthält jetzt auch similar und *related *Products
- ShopwareSearchOrders: fehlende Addressinformationen (AdditionalAddressLine1 & 2) im Ergebnis hinzugefügt
ITScope - Shopware
Es gibt eine neue Vorlage für ITScope zu Shopware, um Produkte von ITScope abzurufen und in Shopware anzulegen.
JTL
- Neuer Step: JTLcreateOrderImportFile, um eine Datei zum Importieren von Aufträgen / Bestellungen über die JTL-Ameise zu erzeugen.
Damit kann man Bestellungen aus anderen Systemen leicht aufbereiten, um diese in JTL zu importieren. - Neuer Step: JTLcreateArticleImportFile, um eine Datei zum Importieren von Produkten / Artikeln über die JTL-Ameise zu erzeugen.
Damit kann man Artikel aus anderen Systemen leicht aufbereiten, um diese in JTL zu importieren.
Für beide Steps ist jeweils eine Beispiel-Vorlage enthalten.
Weclapp
- Neuer Step: weclappDownloadArticleImages, um Artikelbilder herunterzuladen.
Ebay
- Lieferzeit jetzt über Step EbayReviseListings setzbar (DispatchTimeMax)
Woocommerce
- Neuer Step: woocommerceUpdatePriceAndStock zum setzen von Beständen und Preisen
- Neuer Step: woocommerceUpdateOrders zum setzen des OrderStatus
Sonstiges
Neues Datastore Backup: Damit kann ein Datastore als ZIP-Datei mit samt Schema gesichert und wieder eingespielt werden. Das Backup kann mit dem Step Datastore-Backup auch per Flow automatisiert werden.
Stepupdate FileEncodingChanger: unterstützt jetzt das setzen des BOM (Byte Order Mark). In seltenen Fällen wird dies von externen Systemen in Dateien erwartet, und damit gibt es eine Lösung, dies zu erreichen.
Stepupdate Mapper SpreadsheetMapper: Neuer Operator *Spalte existiert / existiert nicht *im Bedingungs-Generator.
Stepupdate EmailSend / EmailSendSMTP: neue Option bei skipSending, um E-Mails nicht zu senden, wenn Anhänge vorhanden sind. Diese Option ist eine Ergänzung der bisherigen zwei Optionen und ist z.B. praktisch wenn man eine Mail nur senden will, wenn eine Datei nicht vorhanden ist, aber die Mail nicht senden will, wenn die Datei vorhanden ist. z.B. kann man sich damit eine Warnungsmail senden, sollte eine tägliche abzurufende Datei nicht vorhanden sein.
Stepupdate FTPDownload: neue Option bei outputFormat, um Liste der Verzeichnisnamen abzurufen. Dies ergänzt die bisherige Option, eine Dateinameliste abzurufen (die aber keine Verzeichnisse enthält). Durch diese Option wird es z.B. möglich sich das neueste Verzeichnis dynamisch herauszufiltern und in einem nachfolgenden FTP-Step zu verwenden.
Stepupdate HTML2PDFConverter: kann jetzt mit Dateilisten (FILELIST) umgehen und aus HTML-Dateien ein PDF erstellen. (pro Input-HTML-Datei wird je eine PDF-Datei erstellt)