Release Notes 04-2015
Wir freuen uns, Ihnen im April 2015 wieder ein neues Synesty Studio Release zu präsentieren.
Synesty Studio aufrufen: https://apps.synesty.com
Identifier3 in Datastores
In Datastores können Sie ab sofort eine weitere Abgleich-Spalte "identifier3" verwenden. Die Spalte verhält sich analog zur identifier2-Spalte. Sie ist optionaler Identifier der zum Abgleich für weitere Schlüssel (z.B. Lieferanten-Artikelnummer oder EAN) verwendet werden kann. Der identifier3 kann in der Querverweis Funktion verwendet werden, um einen Datensatz zu identifizieren.
Sinnvoll ist der Einsatz z.B. wenn es um Artikeldaten geht, die in 2 getrennten Systemen unterschiedliche IDs / Nummern haben.
Die identifier-Belegung in Synesty Studio könnte dann aussehen wie folgt:
- identifier = eindeutige SKU der Warenwirtschaft
- identifer2 = eindeutige Artikelnummer des Shopsystems
- identifier3 = EAN des Artikels
Plentymarkets - Neue Steps und Erweiterungen
Neuer Step PlentyGetItemBundles
Der Step PlentyGetItemBundles ruft alle Artikel (auch Varianten) von plentymarkets ab, die zu einem Bundle gehören. D.h. wenn ein Artikel zu 2 verschiedenen Bundles gehört, dann taucht dieser im Ergebnis-Spreadsheet mit 2 Zeilen auf.
Neuer Step PlentyAddItemImages
Mit dem Step PlentyAddItemImages kann man Bilder (ein oder mehrere) zu Artikeln in plentymarkets hinzufügen. Es besteht zudem die Möglichkeit anzugeben, ob zuvor bestehende Artikel-Bild-Verknüpfungen des Artikels entfernt werden sollen oder ob Bilder nur hinzugefügt werden sollen.
Neuer Step PlentySetItemsCategories
Mit dem Step PlentyItemsSetCategories kann man sehr komfortable Artikel mit Kategorien verknüpfen (eine oder mehrere). Neue Kategorien werden automatisch angelegt.
Dazu ist lediglich ein Spreadsheet mit folgender Beispiel-Struktur notwendig:
ItemID | Categories |
1 | Schuhe/Herren/Laufschuhe;Sonderangebote/Sommer |
2 | Schuhe/Damen/Winterstiefel |
Der erste Artikel wird dabei automatisch 2 Kategorien zugewiesen. Sollten diese noch nicht existieren, werden diese angelegt.
Attribut-Aufpreise bei GetItemsBase
Der Step GetItemsBase wurde um eine weitere Spalte AttributeMarkup erweitert, die Attribut-Aufpreise des Artikels enthält.
Paypal-Information zum Auftrag im SearchOrders Step
Der Step PlentySearchOrders wurde um weitere Spalten erweitert, die Informationen zur Paypal-Transaktion des Auftrags enthalten.
payPalTransactionItemBuyer
payPalTransactionItemNumber
payPalTransactionREFID
payPalTransactionStatus
Damit diese Felder abgerufen werden, muss die Option enablePaymentInformations auf "All" gestellt werden.
SpreadsheetFilter um negatives Ergebnis erweitert
Der SpreadsheetFilter Step wird häufig dafür verwendet Produkte und Datensätze nach einem Kriterium zu filtern wie z.B. "neue Produkte". Der Step liefert dann genau diese Produkte als Ergebnis in einem Spreadsheet.
Wenn man nun das genaue Gegenteil braucht (also alle bereits existierenden Produkte), dann muss man dazu einen weiteren SpreadsheetFilter Step einfügen und die Filterbedingung umkehren / negieren.
Ab jetzt hat der SpreadsheetFilter Step ein zweites Spreadsheet (negativeOutput) als Ausgabewert, welches genau dieses negierte Ergebnis-Spreadsheet enthält.
Vorteil: Man spart sich einen Step und der Flow wird übersichtlicher.
Neuer Modus im StopIF Step
Der Step StopFlowIF wurde um 2 neue Actions erweitert.
- Stop with warning - Der Flow wird gestoppt und erscheint im Eventlog im Status WARNUNG.
- Continue with warning - Hier wird der Flow nicht gestoppt, sondern läuft weiter. Der Flow erscheint aber anschließend im Status WARNUNG. Dies kann hilfreich sein, wenn man bestimmte Bedingungen im Flow prüfen möchte, und daraufhin eine Warnung ausgeben möchte.