Release Notes 01-2018
Wir freuen uns, Ihnen im Januar 2018 wieder neue Synesty Studio Release-Notes zu präsentieren.
Projektvariablen
Ab jetzt ist es möglich auch Variablen auf Projektebene zu verwenden. Bisher war es nur möglich Variablen im Flow zu definieren (Flow-Variablen) und diese in Steps zu verwenden.
Diese Projektvariablen können dann von allen Flows des Projekts verwendet werden.
**Wann brauche ich das?**Projektvariablen sind dann praktisch, wenn man einen Wert in mehreren Flows benötigt z.B. ein Limit, eine Benutzerkennung oder einen Dateinamen-Prefix. Bisher musste man in jedem Flow die gleiche Variable definieren. Jetzt braucht man nur noch eine einzige Variable im Projekt, und kann diese in in allen Flows verwenden.
Projektvariablen können auch auf Flow-Ebene überschrieben werden. D.h. sollte man mal in einem bestimmten Flow einen anderen Wert benötigen, dann kann kann im Flow einfach eine Variablen mit dem gleichen Namen wie die Projektvariable definieren. Daraufhin greift der Wert der Flow-Variable.
Sichtbarkeit und Optionalität von Flow-Variablen konfigurierbar
Ab jetzt ist es möglich Flow-Variablen noch fein-granularer zu konfigurieren und als PUBLIC oder PRIVATE sowie als Pflichtfeld oder optionales Feld definieren.
**Wann brauche ich das?**Die Optionalität und Sichtbarkeit spielen für eigenständige Flows keine Rolle. Ein sinnvoller Einsatz beginnt erst, sobald man mit Funktionen wie Flow-in-Flow - FlowExecutingStep oder FlowTriggerarbeitet. Beide Funktionen erlauben es, aus einem Flow heraus andere Flows aufzurufen. Erst hier werden Aspekte wie Optionalität oder Sichbarkeit relevant.
Neuer Mappingset-Typ Datastore-zu-Datastore
Ab sofort gibt es neben den bisherigen einfachen Mappingsets auch noch sog. Datastore-zu-Datastore Mappingsets.
Dieser neue Typ Mappingset wird nicht mehr per Hand über ein Texteingabefeld gepflegt, sondern über ein Mapping-Tool auf Basis von Daten in einem oder mehreren Datastores erzeugt.
Hier kann man die eindeutigen Werte einer gewählten Quellspalte auf erlaubte Zielwerte mappen. Die Zielwerte kommen ebenfalls aus einer Spalte eines Datastores.
**Wann brauche ich das?**Der neue Datastore-Mappingset-Builder ist ein praktisches Werkzeug, um Mappingsets aus den Daten eines Datatstores zu erzeugen. In der Regel liegen die zu mappenden Daten der Kunden sowieso bereits in Datastores vor (z.B. Kategorien).
Bisher musste man sich die zu mappenden Daten aus dem Datastore rauskopieren und mit verschiedenen anderen Tools (wie z.B. Excel) in die Form der Mappingsets bringen. Erschwerend kam noch hinzu, dass die Ziel-Werte für das Mappingset umständlich zusammensuchen und dem Quellwert zuweisen musste. Das neue Tool macht diesen Prozess einfacher, da Zielwerte automatisch ausgelesen werden und direkt am Quellwert per Dropdown Feld ausgewählt werden können. Damit sollte die Erstellung von Mappingsets wesentlich schneller gehen.
Magento 2
Das Magento 2 Add-On wurde überarbeitet und neue Steps wurden hinzugefügt. Damit stehen derzeit folgende Steps zur Verfügung.
Step | Beschreibung |
Magento2GetCategories | Kategorie-Informationen aus Magento 2 abrufen. |
Magento2CreateSimpleProducts | Simple-Products erstellen. |
Magento2CreateShipmentWithTrackingInfo | Tracking-Nummern zu Magento 2 übertragen (führt zu Erstellung eines Shipments) |
Magento2GetUserDefinedAttributes | Benutzerdefinierte Attribute abrufen. Notwendig, um Magento-interne Attribut-IDs für Neuanlage von Produkten zu erhalten. |
Magento2GetProducts | Produkte abrufen. |
Magento2SetStockQuantity | Preis und Bestand aktualisieren. |
Magento2GetOrders | Bestellungen abrufen. |
Magento2AddImagesToProducts | Bilder zu Produkten hinzufügen. |
Magento2UpdateProducts | Produktdaten aktualisieren. |
Die Dokumentation für das Magento 2 Add-On wurde auch überarbeitet:
Shopware
- Step ShopwareAddImages: Neuer Step, um Bilder an Produkte, Varianten und Varianten-Attributen hochzuladen und zuzuweisen.
- Step ShopwareUpdateOrder: Es können jetzt auch Custom-Fields an Bestellungen aktualisiert werden.
- Neue Vorlage, um Bestellungen von Shopware zu plentymarkets zu übertragen
Plentymarkets REST
- Es ist jetzt möglich komplette Artikel (Einzelprodukte und auch Varianten) anzulegen.
- Step PlentyAddItems
- Step PlentyAddItemImages
Excel2Spreadsheet
- Der Step Excel2Spreadsheet wurde erweitert, dass dieser jetzt auch Datei-Listen (FILELIST) verarbeiten kann (statt wie bisher nur eine Datei).
- Damit ähnelt das Verhalten dann dem Step SpreadsheetCSVReader.
- Ausserdem kann man jetzt auch auf ein bestimmtes Arbeitsblatt (Worksheet) zugreifen, falls man Excel-Dateien mit mehreren Tabellenblättern / Tabs hat.
Google Drive
- Neuer Step GoogleDriveFileRemove, um Dateien auf Google Drive zu löschen
- Neuer Step GoogleDriveFileMoveRename, um Dateien auf GoogleDrive umzubenennen oder in einen anderen Ordner zu verschieben
Sonstiges
Datenfluss-Graph für Flows
In Flows gibt es jetzt eine neue Ansicht, um den Datenfluss besser darzustellen.
**Wann brauche ich das?**Diese Ansicht ist hilfreich, um einen Überblick zu erhalten, wie die Steps "verdrahtet" sind - d.h. welcher Step, verwendet den Output welcher anderen Steps.
Das kann bei der Fehlersuche interessant sein, um z.B. herauszufinden, ob ein Step versehentlich falsch verknüpft wurde, und deshalb das Ergebnis nicht den Erwartungen entspricht.
Performance Verbesserungen
Die Geschwindigkeit des Dashboard- und der Eventlog-Ansicht wurde verbessert, so dass Ladezeiten weiter minimiert werden. Dadurch sollte ein flüssigeres Arbeiten möglich sein.
BMECat
- Die BMECat-Steps wurden um eine neue Option erweitert, so dass man jetzt auch Kategorie-Meta-Informationen (classification_system) abrufen kann.
- Die neue Option dafür lautet: output_type = classification_system(siehe Steps BMECatReader v1.2, und BMECatReader2005 (v2005))